Arbeiten, wo andere Menschen am liebsten direkt losspielen möchten – dieses Glück hat Marina Sils. Die 31-Jährige, die seit fast genau acht Jahren zum Team unserer Ergotherapie Menzler gehört, verrät in diesem Blog-Beitrag, warum der Bewegungsraum ihr Lieblingsraum ist und welche vielfältigen Möglichkeiten er bietet.
Frage: Warum arbeiten Sie so gerne in dem Bewegungsraum?
Antwort: Der Raum hat eine wunderbare Atmosphäre, in der man sich direkt wohlfühlt. Durch die großen Fensterflächen fällt viel Tageslicht herein, wobei die Klienten von außen nicht gesehen werden können. Außerdem ist der Raum unglaublich flexibel in Bezug auf die Möglichkeiten, die er bietet.
Frage: Welche Möglichkeiten bietet denn der Raum?
Antwort: Wir haben vielfältige Elemente, um den Raum umzugestalten. So können wir ihn für jeden Klienten optimal einrichten. Wir haben beispielsweise ein Bällebad, das wir dank der vielen Haken an der Decke individuell aufhängen können. Wir können es aber auch bequem abnehmen, wenn wir den Platz anderweitig nutzen möchten. Wir können in unserem Bewegungsraum auch ein Trampolin oder ein Activity-Center aufstellen oder einen Parcours aufbauen, mit unseren knallbunten Balance-Pads, Balance-Steinen, weichen Matten und der Rollrutsche, an der man sich hochziehen oder die man herunterrutschen kann.
Frage: Das klingt alles nach sehr viel Bewegung. Gibt es auch ruhige Aktivitäten, die Sie in diesem Raum machen?
Antwort: Ja, natürlich. Wir machen in diesem Bewegungsraum beispielsweise Übungen zur Feinmotorik, bei der wir Murmeln, Stifte, Gummibänder, Fingerspiele, Puzzles und Greifspiele einsetzen. Auch bei einigen der Therapien, mit deren Hilfe die Sinneswahrnehmung verbessert werden soll, geht es in der Regel ruhiger zu. Dabei nutzen wir verschiedene Materialien wie unter anderem unsere Kirschkernkissen, Tücher, Fühlsäckchen und Sensibilitätsfedern.
Frage: Das Bällebad lädt direkt dazu ein, einfach mal abzutauchen. Wie setzen Sie es in der Therapie ein?
Antwort: Das Abtauchen geht schon in die richtige Richtung. Im Bällebad kann man vieles zur Verbesserung der Körperwahrnehmung machen. Auch der Tastsinn kann dabei nachhaltig gefördert werden. Wir können im Bällebad verschiedene Berührungsreize setzen. Wenn die Kinder im Bällebad abtauchen, geben sie ihre visuelle Kontrolle ab und müssen sich daher auf ihren Tastsinn verlassen. Wir verstecken dann Fische, Säckchen und weitere Gegenstände in den Bällen, die die Kinder ertauchen können. Das sorgt zusätzlich für Erfolgserlebnisse.
Frage: Behandeln Sie im Bewegungsraum ausschließlich Kinder?
Antwort: Diesen Raum haben wir sehr farbenfroh gestaltet und mit kindgerechten Elementen ausgestattet. Daher nutzen wir ihn hauptsächlich für die Therapie von Kindern. Erwachsene behandeln wir in der Regel in einem der anderen Räume.
Frage: Mit welchen Defiziten und Krankheitsbildern kommen die Kinder, die Sie im Bewegungsraum behandeln, zu Ihnen?
Antwort: Das ist unterschiedlich. Zu uns kommen Kinder mit körperlichen Einschränkungen, Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungs- und Koordinationsstörungen der Feinmotorik oder der Grobmotorik. Wir behandeln auch Kinder mit Muskelerkrankungen, mit Tumoren sowie mit Angst- und Verhaltensstörungen. Auch traumatisierte Kinder gehören zu unseren Klienten. Bei ihnen geht es in der Therapie unter anderem darum, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, Vertrauen aufzubauen und mögliche Entwicklungsrückstände aufzuarbeiten. Auch Kinder mit AD(H)S kommen zu uns. Für sie gestalten wir den Raum in der Regel deutlich reizärmer. Ihnen können wir unter anderem dabei helfen, sich besser zu konzentrieren und wichtige von unwichtigen Reizen zu unterscheiden und sich davon nicht ablenken zu lassen.
Frage: Wie oft findet die Therapie statt?
Antwort: In der Regel einmal in der Woche. Wir holen die Eltern mit ins Boot, damit die Kinder auch zu Hause Übungen machen können. Meist sind die Eltern auch bei der Therapie anwesend, so dass wir ihnen direkt zeigen können, worauf es bei den jeweiligen Übungen ankommt. Wir geben ihnen auch konkrete Übungen für zu Hause mit, damit die Kinder ihr Therapieziel durch das zusätzliche Training schneller erreichen können.
Wenn Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten erfahren möchten, die Ihnen und Ihren Kindern unser Bewegungsraum bietet, nehmen Sie am besten direkt Kontakt zu uns auf.
Unsere beiden Ergotherapie-Praxen in Verl und Rietberg verfügen übrigens über einige weitere interessante Räume. Einen dieser Räume stellen wir Ihnen in unserem nächsten Blog-Beitrag vor, denn auch dieser ist der Lieblingsraum einer unserer Ergotherapeutinnen